Die Vorfahren der Klarinette sind sehr alt. Bereits die alten Ägypter haben auf Instrumenten gespielt, die der Klarinette sehr ähnlich waren. Vor etwa 300 Jahren gab der Nürnberger Instrumentenbauer Johann Christoph Denner dem Instrument seine heutige Form. Ihren Namen hat die Klarinette von der „Clarino“ genannten Barocktrompete. Tatsächlich klingt sie ähnlich wie diese Trompete, ist aber etwas kürzer. Daher wurde sie bald „Klarinette“, also „kleine Trompete“, genannt. Heute wird die Klarinette sehr vielseitig eingesetzt. Im Orchester, im Weltmusik- oder Klezmer-Ensemble ist sie ebenso beliebt wie in der Jazzband.